Zum Inhalt springen

Sciencepolicyaffairs

Angelegenheiten von Wissenschaft und Politik

Sciencepolicyaffairs
  • Beitrag

Transformative Wissenschaft: Zur Kritik einer kritischen Bestandsaufnahme

von carsten v. wisselJanuar 24, 2018März 27, 2018

Sebastian Strunz und Erik Gawel zwei Institutionenökonomen vom UFZ-Leipzig haben in der zum Jahresende online erschienenen Gaia 1/18 zur Debatte um die transformative Wissenschaft veröffentlicht. […]

Weiterlesen
  • Beitrag

Ein paar knappe Einschätzungen zum Vorentscheid bei der Exzellenzstrategie

von carsten v. wisselOktober 14, 2017März 27, 2018

Ende September hat der gemeinsame Ausschuss von Wissenschaftsrat und DFG einen Vorentscheid zum Fortgang der Exzellenzstrategie getroffen. Von 195 eingereichten Clusterskizzen sind 88 zur Vollantragstellung […]

Weiterlesen
  • Beitrag

Vom Duellplatz zur Transformationsarena der Grand Challenges. Zur erstaunlichen begriffshistorischen Karriere eines wissenschaftspolitischen Begriffs

von carsten v. wisselOktober 5, 2017März 27, 2018

David Kaldewey Juniorprofessor am Forum Internationale Wissenschaft der Universität Bonn hat in der Zeitschrift Minerva einen Artikel zum Diskurs Großer gesellschaftlicher Herausforderungen, Grand Challenges vorgelegt. […]

Weiterlesen
  • Beitrag

Was es jetzt zu besprechen gibt. Ein politisch-praktischer Anschluss zur in der Zeit ausgetragenen Nassehi-Lessenich-Kontroverse

von carsten v. wisselAugust 29, 2017

Einleitung Die folgende Thesensammlung ist nach längerer Schreibpause in diesem Blog Nebenergebnis von Schreibbemühungen im Zusammenhang einer Überarbeitung eines hier von einigen Monaten veröffentlichten Blogtextes […]

Weiterlesen
  • Beitrag

Von Fakten und ihren Alternativen. Wie man die Schnittstellenkommunikation zwischen Wissenschaften und ihren sozialen Umgebungen weiterentwickeln kann

von carsten v. wisselJuli 10, 2017Juli 24, 2020

Wir sind geneigt anzunehmen, dass es bei Politik immer auch, genaugenommen sogar idealerweise, um das Lösen von Problemen geht. Deshalb begrüßen wir es (zumeist), wenn […]

Weiterlesen
  • Beitrag

Beauty and the Ballot. Was sich zum Zusammenhang von KandidatInnaussehen und Wahlchancen sagen lässt

von carsten v. wisselJuni 15, 2017Juni 15, 2017

In der FAS gibt es im Wirtschaftsteil eine Rubrik, die Sonntagsökonom genannt wird. Schreibanlass für Texte dieser Rubrik sind eigentlich immer von Ökonomen verfasste Papers […]

Weiterlesen
  • Beitrag

Warum Linkspopulismus Teil des Problems und nicht Teil der Lösung ist

von carsten v. wisselJuni 1, 2017

Etablierte InterpretInnen in Medien, Politik, Kultur und Wissenschaft seien ratlos, wenn es um eine seriöse Analyse des Populismus geht, meint die Redaktion von Forum Wissenschaft […]

Weiterlesen
  • Beitrag

Ein Rechtsdiskurs aus Bremsklötzen. Wie Juristen die Universität falsch verstehen und wissenschaftspolitische Demokratisierungspotentiale blockieren

von carsten v. wisselApril 11, 2017April 12, 2017

Welche Verwerfungen heute die Debatte über die Demokratisierung von Hochschulen prägen, zeigt ein vor etwa drei Wochen in der FAZ erschienener Artikel. Klaus Gärditz und […]

Weiterlesen
  • Beitrag

Wie man sich bei der Konrad-Adenauer-Stiftung Zukunft vorstellt

von carsten v. wisselMärz 20, 2017März 28, 2017

Zum 1. Februar hat die Konrad-Adenauer-Stiftung ein Zukunftsmagazin einigen Zeitungen beilegen lassen (herunterladen kann man es hier). Wie dies nahezu natürliches Schicksal solcher Gratisbeilagen ist, […]

Weiterlesen
  • Beitrag

Wie es mit der Demokratisierung der Hochschulen endlich weitergehen kann

von carsten v. wisselMärz 7, 2017März 28, 2017

Lothar Zechlin, meiner Ansicht nach einer der interessantesten Vertreter aus dem Kreis der ehemaligen Universitätspräsidenten, hat im Tagesspiegel einen Artikel zur Frage der ProfessorInnenmehrheit in […]

Weiterlesen

Seitennummerierung der Beiträge

«Vorherige Beiträge 1 … 5 6 7 8 9 … 13 Nächste Beiträge»

Neueste Beiträge

  • Es ist kein Zustand: Über Wissenschaftsfreiheit
  • Stachelpost aus dem Metapherngarten. Ein Lesebericht zu Ingolfür Blühdorns Unhaltbarkeit
  • Knappe Nachmittagsgedanken zu einem Ministerium und einem Ausschuß
  • Fördermittelärger im BMBF und kein Ende absehbar. Ein kurzer Zwischenseufz
  • Ignoranzökologien. Wie politische Parteien ihr Wissen organisieren

Neueste Kommentare

    Archive

    • Dezember 2024
    • Oktober 2024
    • September 2024
    • Juli 2024
    • April 2024
    • März 2024
    • Februar 2024
    • Januar 2024
    • Dezember 2023
    • November 2023
    • Juli 2023
    • Juni 2023
    • Mai 2023
    • März 2023
    • Januar 2023
    • Oktober 2022
    • August 2022
    • Juli 2022
    • April 2022
    • Januar 2022
    • Dezember 2021
    • November 2021
    • Oktober 2021
    • September 2021
    • August 2021
    • Juli 2021
    • Juni 2021
    • Mai 2021
    • April 2021
    • März 2021
    • Februar 2021
    • Januar 2021
    • Dezember 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • Juni 2020
    • April 2020
    • Januar 2020
    • November 2019
    • Oktober 2019
    • August 2019
    • Juni 2019
    • Mai 2019
    • Februar 2019
    • Dezember 2018
    • Juli 2018
    • Juni 2018
    • März 2018
    • Februar 2018
    • Januar 2018
    • Oktober 2017
    • August 2017
    • Juli 2017
    • Juni 2017
    • April 2017
    • März 2017
    • Februar 2017
    • Januar 2017
    • Dezember 2016
    • November 2016
    • Oktober 2016
    • September 2016
    • August 2016
    • Juni 2016
    • Mai 2016
    • April 2016
    • März 2016
    • Februar 2016
    • Januar 2016
    • Dezember 2015
    • November 2015
    • Oktober 2015
    • September 2015
    • August 2015
    • Juli 2015
    • Juni 2015
    • Mai 2015
    • April 2015
    • März 2015
    • Februar 2015
    • Januar 2015
    • Dezember 2014
    • November 2014
    • Oktober 2014
    • September 2014

    Kategorien

    • Beitrag
    • Uncategorized

    Meta

    • Anmelden
    • Feed der Einträge
    • Kommentar-Feed
    • WordPress.org

    Seiten

    • Andere Blogs, die ich aufsuche
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • Über dieses Blog
    • Über mich

    Seiten

    • Andere Blogs, die ich aufsuche
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • Über dieses Blog
    • Über mich
    WordPress-Theme: Harrison von ThemeZee.
    This website uses cookies to improve your experience. We'll assume you're ok with this, but you can opt-out if you wish.Accept Reject Read More
    Privacy & Cookies Policy

    Privacy Overview

    This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
    Necessary
    immer aktiv
    Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
    Non-necessary
    Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
    SPEICHERN & AKZEPTIEREN