Zum Inhalt springen

Sciencepolicyaffairs

Angelegenheiten von Wissenschaft und Politik

Sciencepolicyaffairs
  • Beitrag

Das gestern veröffentliche Eckpunktepapier zur Reform des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes. Ein – sehr kurzer – sehr verärgerter Reflexrant

von carsten v. wisselMärz 18, 2023März 20, 2023

Gesten hat das BMBF ein sog. Eckwertepapier[1] zur Reform des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes vorgelegt. Wie alle Eckwertepapiere ummantelt das Papier Dissens, enthält wenig Konkretes und viel Allgemeines […]

Weiterlesen
  • Beitrag

Ein spekulativ skizzenhafter Versuch über politische Parteien

von carsten v. wisselFebruar 20, 2023

Parteien bewegen sich in einem Spannungsdreieck dreier Leistungen, die sie gegenüber ihren Mitgliedern erbringen: Sie halten Sinnhorizonte bereit (1), sie streben es an zu regieren […]

Weiterlesen
  • Beitrag

Was ein kleines Papier in Sachen Personalstruktur der Wissenschaft so zu Tage fördert

von carsten v. wisselJanuar 12, 2023

Als Friedhelm Nonne ehemaliger Kanzler der Universität Marburg im Dezember sein kleines Böll-Papier zur ausstehenden Wissenschaftszeitvertragsgesetz vorlegte, war es höchste Zeit, auch aus grünnahem Umfeld […]

Weiterlesen
  • Beitrag

Dauer-Assessment? Momentaufnahme zum Stand der öffentlichen Debatte in Sachen Personalstruktur der Wissenschaft

von carsten v. wisselOktober 20, 2022Oktober 20, 2022

Der kleine Text ist symptomatisch für Stagnation der Deutschen Debatte zu Arbeitsbedingungen in der Wissenschaft.[1] In FAZ-Forschung und Lehre gestern durften sich fünf Mitglieder des […]

Weiterlesen
  • Beitrag

Wie man die wissenschaftlichen Dienste des Bundestags besser nicht bemüht. Eine etwas genervte, sehr kurze, Bemerkung

von carsten v. wisselOktober 14, 2022Oktober 17, 2022

Manchmal geht es Leuten im Politikbetrieb einfach nur darum, es im Karton rappeln zu lassen. Dabei kommen dann Ergebnisse zustande, die für einen halben Tag […]

Weiterlesen
  • Beitrag

Zur Reform des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes. Was jetzt auf dem Tisch liegt

von carsten v. wisselAugust 22, 2022März 18, 2023

Das Potential von #IchbinHanna bestand darin, Akteure des hochschulpolitischen Feldes für einen Sommer daran gehindert zu haben, nicht über Arbeitsbedingungen von Wissenschaftler*innen ohne Professur zu […]

Weiterlesen
  • Beitrag

Wenn Politik zuviel Vertrauen schreddert. Zum Gebaren des BMBF

von carsten v. wisselJuli 27, 2022Juli 27, 2022

Was für eine schlechte Idee es aus wissenschaftspolitischer Perspektive war, das BMBF der FDP überlassen zu haben, wurde spätestens im Zusammenhang mit dem Gewürge um […]

Weiterlesen
  • Beitrag

Eine Stegreifskizze zur Bürokratisierung der Hochschulorganisationen

von carsten v. wisselApril 26, 2022

Wolf Lotters vielgeteilter am 10. April im Standard erschienener Essay von der Diktatur des Bürokratiats enthält einige interessante Bezüge zu Veränderungen des Bildungssystems und der […]

Weiterlesen
  • Beitrag

Die Trophäenpartei(lehre). Knappe Gedankenskizze zum Anschluss alltäglicher Populismusobservation an Müllersche Populismustheorie

von carsten v. wisselApril 6, 2022April 6, 2022

Vor etwa drei Jahren hatte ich hier im Blog einen kleinen Text zur Unmöglichkeit eines linken Populismus geschrieben, er steht hier, eine Zeitschriftenversion des Blogtextes […]

Weiterlesen
  • Beitrag

Wissenschaftsfreiheit: Ein Lesebericht zum einschlägigen APUZ-Heft aus dem November 2021

von carsten v. wisselJanuar 27, 2022Januar 2, 2023

Als vor zwei Monaten das APuZ-Heft Wissenschaftsfreiheit erschien, war ich zugegebenermaßen skeptisch und habe es zunächst beiseitegelegt. Zuviel Angst hatte ich vor dem, was darin […]

Weiterlesen

Beitragsnavigation

1 2 3 … 12 Nächste Beiträge»

Neueste Beiträge

  • Das gestern veröffentliche Eckpunktepapier zur Reform des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes. Ein – sehr kurzer – sehr verärgerter Reflexrant
  • Ein spekulativ skizzenhafter Versuch über politische Parteien
  • Was ein kleines Papier in Sachen Personalstruktur der Wissenschaft so zu Tage fördert
  • Dauer-Assessment? Momentaufnahme zum Stand der öffentlichen Debatte in Sachen Personalstruktur der Wissenschaft
  • Wie man die wissenschaftlichen Dienste des Bundestags besser nicht bemüht. Eine etwas genervte, sehr kurze, Bemerkung

Neueste Kommentare

    Archive

    • März 2023
    • Februar 2023
    • Januar 2023
    • Oktober 2022
    • August 2022
    • Juli 2022
    • April 2022
    • Januar 2022
    • Dezember 2021
    • November 2021
    • Oktober 2021
    • September 2021
    • August 2021
    • Juli 2021
    • Juni 2021
    • Mai 2021
    • April 2021
    • März 2021
    • Februar 2021
    • Januar 2021
    • Dezember 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • Juni 2020
    • April 2020
    • Januar 2020
    • November 2019
    • Oktober 2019
    • August 2019
    • Juni 2019
    • Mai 2019
    • Februar 2019
    • Dezember 2018
    • Juli 2018
    • Juni 2018
    • März 2018
    • Februar 2018
    • Januar 2018
    • Oktober 2017
    • August 2017
    • Juli 2017
    • Juni 2017
    • April 2017
    • März 2017
    • Februar 2017
    • Januar 2017
    • Dezember 2016
    • November 2016
    • Oktober 2016
    • September 2016
    • August 2016
    • Juni 2016
    • Mai 2016
    • April 2016
    • März 2016
    • Februar 2016
    • Januar 2016
    • Dezember 2015
    • November 2015
    • Oktober 2015
    • September 2015
    • August 2015
    • Juli 2015
    • Juni 2015
    • Mai 2015
    • April 2015
    • März 2015
    • Februar 2015
    • Januar 2015
    • Dezember 2014
    • November 2014
    • Oktober 2014
    • September 2014

    Kategorien

    • Beitrag
    • Uncategorized

    Meta

    • Anmelden
    • Feed der Einträge
    • Kommentare-Feed
    • WordPress.org

    Seiten

    • Andere Blogs, die ich aufsuche
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • Über dieses Blog
    • Über mich

    Seiten

    • Andere Blogs, die ich aufsuche
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • Über dieses Blog
    • Über mich
    WordPress-Theme: Harrison von ThemeZee.
    This website uses cookies to improve your experience. We'll assume you're ok with this, but you can opt-out if you wish.Accept Reject Read More
    Privacy & Cookies Policy

    Privacy Overview

    This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
    Necessary
    immer aktiv
    Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
    Non-necessary
    Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
    SPEICHERN & AKZEPTIEREN