Gesten hat das BMBF ein sog. Eckwertepapier[1] zur Reform des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes vorgelegt. Wie alle Eckwertepapiere ummantelt das Papier Dissens, enthält wenig Konkretes und viel Allgemeines […]
WeiterlesenEin spekulativ skizzenhafter Versuch über politische Parteien
Parteien bewegen sich in einem Spannungsdreieck dreier Leistungen, die sie gegenüber ihren Mitgliedern erbringen: Sie halten Sinnhorizonte bereit (1), sie streben es an zu regieren […]
WeiterlesenWas ein kleines Papier in Sachen Personalstruktur der Wissenschaft so zu Tage fördert
Als Friedhelm Nonne ehemaliger Kanzler der Universität Marburg im Dezember sein kleines Böll-Papier zur ausstehenden Wissenschaftszeitvertragsgesetz vorlegte, war es höchste Zeit, auch aus grünnahem Umfeld […]
WeiterlesenDauer-Assessment? Momentaufnahme zum Stand der öffentlichen Debatte in Sachen Personalstruktur der Wissenschaft
Der kleine Text ist symptomatisch für Stagnation der Deutschen Debatte zu Arbeitsbedingungen in der Wissenschaft.[1] In FAZ-Forschung und Lehre gestern durften sich fünf Mitglieder des […]
WeiterlesenWie man die wissenschaftlichen Dienste des Bundestags besser nicht bemüht. Eine etwas genervte, sehr kurze, Bemerkung
Manchmal geht es Leuten im Politikbetrieb einfach nur darum, es im Karton rappeln zu lassen. Dabei kommen dann Ergebnisse zustande, die für einen halben Tag […]
WeiterlesenZur Reform des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes. Was jetzt auf dem Tisch liegt
Das Potential von #IchbinHanna bestand darin, Akteure des hochschulpolitischen Feldes für einen Sommer daran gehindert zu haben, nicht über Arbeitsbedingungen von Wissenschaftler*innen ohne Professur zu […]
WeiterlesenWenn Politik zuviel Vertrauen schreddert. Zum Gebaren des BMBF
Was für eine schlechte Idee es aus wissenschaftspolitischer Perspektive war, das BMBF der FDP überlassen zu haben, wurde spätestens im Zusammenhang mit dem Gewürge um […]
WeiterlesenEine Stegreifskizze zur Bürokratisierung der Hochschulorganisationen
Wolf Lotters vielgeteilter am 10. April im Standard erschienener Essay von der Diktatur des Bürokratiats enthält einige interessante Bezüge zu Veränderungen des Bildungssystems und der […]
WeiterlesenDie Trophäenpartei(lehre). Knappe Gedankenskizze zum Anschluss alltäglicher Populismusobservation an Müllersche Populismustheorie
Vor etwa drei Jahren hatte ich hier im Blog einen kleinen Text zur Unmöglichkeit eines linken Populismus geschrieben, er steht hier, eine Zeitschriftenversion des Blogtextes […]
WeiterlesenWissenschaftsfreiheit: Ein Lesebericht zum einschlägigen APUZ-Heft aus dem November 2021
Als vor zwei Monaten das APuZ-Heft Wissenschaftsfreiheit erschien, war ich zugegebenermaßen skeptisch und habe es zunächst beiseitegelegt. Zuviel Angst hatte ich vor dem, was darin […]
Weiterlesen