Zum Inhalt springen

Sciencepolicyaffairs

Angelegenheiten von Wissenschaft und Politik

Sciencepolicyaffairs
  • Beitrag

Alexander Bogners „Epistemisierung des Politischen“. Ein Lesebericht

von carsten v. wisselApril 22, 2021

Alexander Bogner hat mit Epistemisierung des Politischen[1] einen Essay vorgelegt, der der Frage nachgeht, was aktuelle im Verhältnis von Wissenschaft und Politik passiert, der programmatische […]

Weiterlesen
  • Beitrag

Zum Stand des antipandemischen Politikbetriebsgebarens. Ein Rant mit Fußnoten

von carsten v. wisselMärz 4, 2021März 18, 2021

Politik ist gerade dabei, in großem Umfang Vertrauen zu verspielen. Kaum etwas will gelingen[1], der deutsche Staat hat die Aura der Modellhaftigkeit verloren. Weder die […]

Weiterlesen
  • Beitrag

Zur Rezeption von Hedwig Richters „Demokratie eine Deutsche Affäre“ und warum uns historische Analysen ge- oder mißfallen

von carsten v. wisselFebruar 2, 2021Februar 2, 2021

Als Hedwig Richter vor etwa vier Monaten ihr Buch „Demokratie, eine deutsche Affäre“ vorlegte, gab es neben freundlichen Rezensionen und einer Nominierung für den Bayerischen […]

Weiterlesen
  • Beitrag

Vom Verdruss mit den Impfprivilegien: Ein Ring aus Worten, ihren Geist zu verkleben

von carsten v. wisselJanuar 5, 2021Februar 2, 2021

Im Dezember zwischen Weihnachten und dem neuen Jahr durchschwappte eine seltsame Diskussion das nachweihnachtlich dahinlullende Land. Privilegien für Geimpfte, die dürfe es nicht geben erschallte […]

Weiterlesen
  • Beitrag

Probleme einer Wissenschaftspolitik, die keine ist, oder: Wissenschaftspolitik in Bremen

von carsten v. wisselDezember 15, 2020März 16, 2021

Zur Mitte des vergangenen Monats November sah es aus, als stünde eine Lösung für die sich in Bremen seit Jahren dahinschleppende Jacobs University bevor. Ein […]

Weiterlesen
  • Beitrag

Was nötig ist. Ein genervter Zwischenruf zum Stand der infektionspolitischen Reflexion

von carsten v. wisselDezember 2, 2020

Der vergangene Freitag war ein Black Friday des Föderalismus. Während Museen, Opern, kulturelle Einrichtungen aller Art geschlossen waren, strömten die Menschen in einem Ausmaß in […]

Weiterlesen
  • Beitrag

Was kommen könnte. Ein paar lektüreinduzierte Gedanken zu posthumaner Gesellschaftlichkeit

von carsten v. wisselOktober 14, 2020Oktober 14, 2020

In den letzten Wochen habe ich mich weiter in posthumanen Science Fiction eingelesen, motiviert von dem Wunsch, von Ideen zu lesen, wie Gesellschaft nach den […]

Weiterlesen
  • Beitrag

Phillip Manows (Ent-)demokratisierung der Demokratie. Ein Lesebericht mit drei Fragen

von carsten v. wisselSeptember 7, 2020September 21, 2020

Phillip Manow bespricht in seinem Essay (Ent-)Demokratisierung der Demokratie ein wichtiges Thema*. Schließlich wäre es tatsächlich wichtig zu wissen, wie es mit der Demokratie weitergeht, […]

Weiterlesen
  • Beitrag

Die Grünen und die Gene. Zur Topographie einer klüftigen Debatte

von carsten v. wisselJuni 25, 2020Juni 25, 2020

Grüne Diskussionen über Gentechnik laufen in der Regel schleppend über viele Monate, gar Jahre. Die Neigung, sich des Themas anzunehmen, ist in Parteikreisen nicht besonders […]

Weiterlesen
  • Beitrag

Eine Gedankenskizze, wie dem politischen Diskurs rechts der Mitte die Zukunft abhandenkam

von carsten v. wisselJuni 8, 2020Juni 10, 2020

Irgendwann zwischen 1989 und heute ist dem politischen Diskurs rechts der Mitte die Zukunft abhandengekommen. Vor 1989 lagen die Dinge einfacher, man hatte es mit […]

Weiterlesen

Beitragsnavigation

«Vorherige Beiträge 1 2 3 4 5 … 12 Nächste Beiträge»

Neueste Beiträge

  • Das gestern veröffentliche Eckpunktepapier zur Reform des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes. Ein – sehr kurzer – sehr verärgerter Reflexrant
  • Ein spekulativ skizzenhafter Versuch über politische Parteien
  • Was ein kleines Papier in Sachen Personalstruktur der Wissenschaft so zu Tage fördert
  • Dauer-Assessment? Momentaufnahme zum Stand der öffentlichen Debatte in Sachen Personalstruktur der Wissenschaft
  • Wie man die wissenschaftlichen Dienste des Bundestags besser nicht bemüht. Eine etwas genervte, sehr kurze, Bemerkung

Neueste Kommentare

    Archive

    • März 2023
    • Februar 2023
    • Januar 2023
    • Oktober 2022
    • August 2022
    • Juli 2022
    • April 2022
    • Januar 2022
    • Dezember 2021
    • November 2021
    • Oktober 2021
    • September 2021
    • August 2021
    • Juli 2021
    • Juni 2021
    • Mai 2021
    • April 2021
    • März 2021
    • Februar 2021
    • Januar 2021
    • Dezember 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • Juni 2020
    • April 2020
    • Januar 2020
    • November 2019
    • Oktober 2019
    • August 2019
    • Juni 2019
    • Mai 2019
    • Februar 2019
    • Dezember 2018
    • Juli 2018
    • Juni 2018
    • März 2018
    • Februar 2018
    • Januar 2018
    • Oktober 2017
    • August 2017
    • Juli 2017
    • Juni 2017
    • April 2017
    • März 2017
    • Februar 2017
    • Januar 2017
    • Dezember 2016
    • November 2016
    • Oktober 2016
    • September 2016
    • August 2016
    • Juni 2016
    • Mai 2016
    • April 2016
    • März 2016
    • Februar 2016
    • Januar 2016
    • Dezember 2015
    • November 2015
    • Oktober 2015
    • September 2015
    • August 2015
    • Juli 2015
    • Juni 2015
    • Mai 2015
    • April 2015
    • März 2015
    • Februar 2015
    • Januar 2015
    • Dezember 2014
    • November 2014
    • Oktober 2014
    • September 2014

    Kategorien

    • Beitrag
    • Uncategorized

    Meta

    • Anmelden
    • Feed der Einträge
    • Kommentare-Feed
    • WordPress.org

    Seiten

    • Andere Blogs, die ich aufsuche
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • Über dieses Blog
    • Über mich

    Seiten

    • Andere Blogs, die ich aufsuche
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • Über dieses Blog
    • Über mich
    WordPress-Theme: Harrison von ThemeZee.
    This website uses cookies to improve your experience. We'll assume you're ok with this, but you can opt-out if you wish.Accept Reject Read More
    Privacy & Cookies Policy

    Privacy Overview

    This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
    Necessary
    immer aktiv
    Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
    Non-necessary
    Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
    SPEICHERN & AKZEPTIEREN