Alexander Bogner hat mit Epistemisierung des Politischen[1] einen Essay vorgelegt, der der Frage nachgeht, was aktuelle im Verhältnis von Wissenschaft und Politik passiert, der programmatische […]
WeiterlesenKategorie: Beitrag
Zum Stand des antipandemischen Politikbetriebsgebarens. Ein Rant mit Fußnoten
Politik ist gerade dabei, in großem Umfang Vertrauen zu verspielen. Kaum etwas will gelingen[1], der deutsche Staat hat die Aura der Modellhaftigkeit verloren. Weder die […]
WeiterlesenZur Rezeption von Hedwig Richters „Demokratie eine Deutsche Affäre“ und warum uns historische Analysen ge- oder mißfallen
Als Hedwig Richter vor etwa vier Monaten ihr Buch „Demokratie, eine deutsche Affäre“ vorlegte, gab es neben freundlichen Rezensionen und einer Nominierung für den Bayerischen […]
WeiterlesenVom Verdruss mit den Impfprivilegien: Ein Ring aus Worten, ihren Geist zu verkleben
Im Dezember zwischen Weihnachten und dem neuen Jahr durchschwappte eine seltsame Diskussion das nachweihnachtlich dahinlullende Land. Privilegien für Geimpfte, die dürfe es nicht geben erschallte […]
WeiterlesenProbleme einer Wissenschaftspolitik, die keine ist, oder: Wissenschaftspolitik in Bremen
Zur Mitte des vergangenen Monats November sah es aus, als stünde eine Lösung für die sich in Bremen seit Jahren dahinschleppende Jacobs University bevor. Ein […]
WeiterlesenWas nötig ist. Ein genervter Zwischenruf zum Stand der infektionspolitischen Reflexion
Der vergangene Freitag war ein Black Friday des Föderalismus. Während Museen, Opern, kulturelle Einrichtungen aller Art geschlossen waren, strömten die Menschen in einem Ausmaß in […]
WeiterlesenWas kommen könnte. Ein paar lektüreinduzierte Gedanken zu posthumaner Gesellschaftlichkeit
In den letzten Wochen habe ich mich weiter in posthumanen Science Fiction eingelesen, motiviert von dem Wunsch, von Ideen zu lesen, wie Gesellschaft nach den […]
WeiterlesenPhillip Manows (Ent-)demokratisierung der Demokratie. Ein Lesebericht mit drei Fragen
Phillip Manow bespricht in seinem Essay (Ent-)Demokratisierung der Demokratie ein wichtiges Thema*. Schließlich wäre es tatsächlich wichtig zu wissen, wie es mit der Demokratie weitergeht, […]
WeiterlesenDie Grünen und die Gene. Zur Topographie einer klüftigen Debatte
Grüne Diskussionen über Gentechnik laufen in der Regel schleppend über viele Monate, gar Jahre. Die Neigung, sich des Themas anzunehmen, ist in Parteikreisen nicht besonders […]
WeiterlesenEine Gedankenskizze, wie dem politischen Diskurs rechts der Mitte die Zukunft abhandenkam
Irgendwann zwischen 1989 und heute ist dem politischen Diskurs rechts der Mitte die Zukunft abhandengekommen. Vor 1989 lagen die Dinge einfacher, man hatte es mit […]
Weiterlesen